Discussion:
Gehäuse aus Holz: EMV/EMC Fragen (Kaninchenstall?)
(zu alt für eine Antwort)
Tobias Wendorff
2006-03-28 22:43:36 UTC
Permalink
Hi,

ich habe ein Gehäuse aus Holz für meinen PC entworfen. Nun mache
ich mir Sorgen bezüglich der Elektromagnetischen Verträglichkeit.

Zwar wohne ich in Dortmund und die EMC Test NRW GmbH ist direkt
neben dem Campus, aber ich vermute, dass die ziemlich hohe
Mess- und Beratungsgebühren haben.

Was schlagt ihr vor, wie ich das Gerät abschirmen könnte?
Ein Drahtgepflecht (Kaninchenstall)? Alufolie? Gar nicht?

Klar, eine Stunde Handy telefonieren strahlt vermutlich mehr,
aber das will keiner wahr haben ...

Ich habe an d.c.h.k.l. und de.sci.physik gepostet, damit die
Physiker auch ihre Meinung äußern können. Rückantwort geht aber
nur auf de.comp.hardware.kuehlung+laermdaemmung.

Meine E-Mail Adresse existiert wirklich, sieht nur komisch aus.

Vielen Dank
Tobias
John F
2006-03-28 23:20:01 UTC
Permalink
Post by Tobias Wendorff
Hi,
Hallo, erst mal!
Post by Tobias Wendorff
ich habe ein Gehäuse aus Holz für meinen PC entworfen. Nun mache
ich mir Sorgen bezüglich der Elektromagnetischen Verträglichkeit.
Zwar wohne ich in Dortmund und die EMC Test NRW GmbH ist direkt
neben dem Campus, aber ich vermute, dass die ziemlich hohe
Mess- und Beratungsgebühren haben.
Fragen kostet nichts :-) zumindest nach dem Preis ;-)
Post by Tobias Wendorff
Was schlagt ihr vor, wie ich das Gerät abschirmen könnte?
Ein Drahtgepflecht (Kaninchenstall)? Alufolie? Gar nicht?
Das billigste wird sein:
EMV-Lack (z.b. von "Cramolin") auf der Innenseite, mit dem kriegt man
ziemlich viel dicht, manches kann man auch mit Kupfer-Klebefolie
erledigen (Verbindung mit dem Gehäuse des Netzteils nicht vergessen!)
... schützt allerdings nur gegen elektrische Felder... Magnetische
Abschirmung ist ein eigenes Kapitel.
Post by Tobias Wendorff
Klar, eine Stunde Handy telefonieren strahlt vermutlich mehr,
aber das will keiner wahr haben ...
Ist allerdings wahr. Das Problem dabei ist, dass das Handy in einem
definierten Frequenzband aktiv ist (muss dort strenge Auflagen
erfüllen...), dein PC jedoch vergleichsweise breitbandig abstrahlt.
Post by Tobias Wendorff
Ich habe an d.c.h.k.l. und de.sci.physik gepostet, damit die
Physiker auch ihre Meinung äußern können. Rückantwort geht aber
nur auf de.comp.hardware.kuehlung+laermdaemmung.
Meine E-Mail Adresse existiert wirklich, sieht nur komisch aus.
lg
Johannes
Tobias Wendorff
2006-03-28 23:37:09 UTC
Permalink
Hi John,
Post by John F
Post by Tobias Wendorff
Zwar wohne ich in Dortmund und die EMC Test NRW GmbH ist direkt
neben dem Campus, aber ich vermute, dass die ziemlich hohe
Mess- und Beratungsgebühren haben.
Fragen kostet nichts :-) zumindest nach dem Preis ;-)
Alles klar, Mail ist raus.
Post by John F
Post by Tobias Wendorff
Was schlagt ihr vor, wie ich das Gerät abschirmen könnte?
Ein Drahtgepflecht (Kaninchenstall)? Alufolie? Gar nicht?
EMV-Lack (z.b. von "Cramolin") auf der Innenseite, mit dem kriegt man
ziemlich viel dicht, manches kann man auch mit Kupfer-Klebefolie
erledigen (Verbindung mit dem Gehäuse des Netzteils nicht vergessen!)
... schützt allerdings nur gegen elektrische Felder... Magnetische
Abschirmung ist ein eigenes Kapitel.
MMh, wo bekomme ich denn Cramolin? Wie wäre es denn, wenn ich das
ganze Gehäuse in 1,5mm dickem Aluminium verkleide? Dann würde es sicher
noch besser aussehen. Würde das dann auch gegen magnetische Strahlung
schirmen?

Viele Grüße
Tobias

ps: Wo wir gerade über magnetische Strahlung reden: Die 2. Staffel von
LOST ist einfach nur genial! Dharma macht mir Angst.
John F
2006-03-29 00:27:27 UTC
Permalink
Post by Tobias Wendorff
Hi John,
Hi Tobias!
Post by Tobias Wendorff
Post by John F
Post by Tobias Wendorff
Zwar wohne ich in Dortmund und die EMC Test NRW GmbH ist direkt
neben dem Campus, aber ich vermute, dass die ziemlich hohe
Mess- und Beratungsgebühren haben.
Fragen kostet nichts :-) zumindest nach dem Preis ;-)
Alles klar, Mail ist raus.
Post by John F
Post by Tobias Wendorff
Was schlagt ihr vor, wie ich das Gerät abschirmen könnte?
Ein Drahtgepflecht (Kaninchenstall)? Alufolie? Gar nicht?
EMV-Lack (z.b. von "Cramolin") auf der Innenseite, mit dem kriegt man
ziemlich viel dicht, manches kann man auch mit Kupfer-Klebefolie
erledigen (Verbindung mit dem Gehäuse des Netzteils nicht
vergessen!)
... schützt allerdings nur gegen elektrische Felder... Magnetische
Abschirmung ist ein eigenes Kapitel.
MMh, wo bekomme ich denn Cramolin?
Cramolin ist eine Handelsmarke

http://www.itwcp.de/de/index.html

Datenblatt hier:

http://www.itwcp.de/contentcenter/daten/filemanager/TD_Cramolin/124_TD.pdf
Post by Tobias Wendorff
Wie wäre es denn, wenn ich das
ganze Gehäuse in 1,5mm dickem Aluminium verkleide? Dann würde es sicher
noch besser aussehen.
Probier erst mal den EMV-Lack... Kupfer ;-) kannst ihn ja mit klarlack
übrziehen... Aber: achte auf leitende Verbindungen an den Stoßstellen
(meist die Stirnflächen der Kistenwände...) zwischen den Flächen (d.h.
diese mit dem EMV-Lack mitlackieren und für den Klarlack abdecken)!
Das ist wichtig, um eine geschlossene Potentialfläche zu erhalten.
Post by Tobias Wendorff
Würde das dann auch gegen magnetische Strahlung
schirmen?
Ne. Alu schirmt nicht magnetisch ab. Du bräuchtest weichmagnetisches,
gut leitfähiges (relativ) Blech.
Post by Tobias Wendorff
Viele Grüße
Tobias
lg
Johannes
Post by Tobias Wendorff
ps: Wo wir gerade über magnetische Strahlung reden: Die 2. Staffel von
LOST ist einfach nur genial! Dharma macht mir Angst.
Thorsten Günther
2006-03-29 04:48:42 UTC
Permalink
Post by John F
Ne. Alu schirmt nicht magnetisch ab. Du bräuchtest weichmagnetisches,
gut leitfähiges (relativ) Blech.
Mit anderen Worten: er wäre besser beraten, ein vorhandenes Gehäuse aus
Stahlblech zu furnieren und anschließend zu lackieren. Aber warum
einfach, wenn's auch kompliziert geht.


Thorsten
Tobias Wendorff
2006-03-29 19:54:09 UTC
Permalink
Post by Thorsten Günther
Mit anderen Worten: er wäre besser beraten, ein vorhandenes Gehäuse
aus Stahlblech zu furnieren und anschließend zu lackieren. Aber warum
einfach, wenn's auch kompliziert geht.
Ganz einfach: Das Gehäuse mit den Eigenschaften, wie ich sie benötige,
existiert nicht.

Die vorhandenen Gehäuse sind für den allgemeinen Zweck, um möglichst
kompatibel zu sein.

Mein Gehäuse ist perfekt "für mich", aber halt wohl nicht für den
TV-Empfang der Nachbarn :-)

Achirmen denn diese Billggehäuse, die man ab 20 EUR mit Netzteil
kaufen kann, irgendwas ab?
John F
2006-03-29 19:55:59 UTC
Permalink
Post by Tobias Wendorff
Post by Thorsten Günther
Mit anderen Worten: er wäre besser beraten, ein vorhandenes Gehäuse
aus Stahlblech zu furnieren und anschließend zu lackieren. Aber warum
einfach, wenn's auch kompliziert geht.
Ganz einfach: Das Gehäuse mit den Eigenschaften, wie ich sie
benötige,
existiert nicht.
Die vorhandenen Gehäuse sind für den allgemeinen Zweck, um möglichst
kompatibel zu sein.
Mein Gehäuse ist perfekt "für mich", aber halt wohl nicht für den
TV-Empfang der Nachbarn :-)
Achirmen denn diese Billggehäuse, die man ab 20 EUR mit Netzteil
kaufen kann, irgendwas ab?
Ja. Durchaus.

lg
Johannes
Tobias Wendorff
2006-03-29 20:00:50 UTC
Permalink
Post by John F
Post by Tobias Wendorff
Achirmen denn diese Billggehäuse, die man ab 20 EUR mit Netzteil
kaufen kann, irgendwas ab?
Sorry, sollte "schirmen" heißen
Post by John F
Ja. Durchaus.
Also überall Stahlplatten an mein Gehäuse basteln?
John F
2006-03-29 20:05:32 UTC
Permalink
Post by Tobias Wendorff
Post by John F
Post by Tobias Wendorff
Achirmen denn diese Billggehäuse, die man ab 20 EUR mit Netzteil
kaufen kann, irgendwas ab?
Sorry, sollte "schirmen" heißen
Post by John F
Ja. Durchaus.
Also überall Stahlplatten an mein Gehäuse basteln?
Mal nicht übertreiben... Minimum-Effort = klein anfangen, bis es genug
ist, aber nicht mehr :-)

lg
Johannes
Sevo Stille
2006-03-29 13:30:33 UTC
Permalink
Post by John F
Ne. Alu schirmt nicht magnetisch ab. Du bräuchtest weichmagnetisches,
gut leitfähiges (relativ) Blech.
Alu ist paramagnetisch - ob es abschirmt oder nicht, liegt damit sehr an
der Art des Magnetfelds und Gestaltung der Aluabschirmung. Bei den
Frequenzen, die man in Computern abschirmen will, tut es aber ohnehin
jedes Metall - gewerblich werden da meist Kupfer-Sprühlacke verwendet.

Gruß Sevo
Tobias Wendorff
2006-03-29 19:54:48 UTC
Permalink
Post by Sevo Stille
Alu ist paramagnetisch - ob es abschirmt oder nicht, liegt damit sehr
an der Art des Magnetfelds und Gestaltung der Aluabschirmung. Bei den
Frequenzen, die man in Computern abschirmen will, tut es aber ohnehin
jedes Metall - gewerblich werden da meist Kupfer-Sprühlacke verwendet.
Also würde Alu + Lack einen hohen Schutz geben?
John F
2006-03-29 20:00:02 UTC
Permalink
Post by Tobias Wendorff
Post by Sevo Stille
Alu ist paramagnetisch - ob es abschirmt oder nicht, liegt damit sehr
an der Art des Magnetfelds und Gestaltung der Aluabschirmung. Bei den
Frequenzen, die man in Computern abschirmen will, tut es aber
ohnehin
jedes Metall - gewerblich werden da meist Kupfer-Sprühlacke
verwendet.
Also würde Alu + Lack einen hohen Schutz geben?
Ich finds unnötig. Eines von beiden reicht i.a.. Die Schirmwirkung von
Alu ist aber von mehreren Parametern abhängig... u.a. von
Luftfeuchtigkeit, Temperatur... darum ist EMV-Lack besser.

lg
Johannes
Tobias Wendorff
2006-03-29 20:01:57 UTC
Permalink
Post by John F
Ich finds unnötig. Eines von beiden reicht i.a.. Die Schirmwirkung von
Alu ist aber von mehreren Parametern abhängig... u.a. von
Luftfeuchtigkeit, Temperatur... darum ist EMV-Lack besser.
Okay, also EMV-Lack kommt auf alle Fälle drauf. Muss ich das Grundieren?
Das zieht doch sicher sofort ins Holz ein, oder?
John F
2006-03-29 20:06:56 UTC
Permalink
Post by Tobias Wendorff
Post by John F
Ich finds unnötig. Eines von beiden reicht i.a.. Die Schirmwirkung von
Alu ist aber von mehreren Parametern abhängig... u.a. von
Luftfeuchtigkeit, Temperatur... darum ist EMV-Lack besser.
Okay, also EMV-Lack kommt auf alle Fälle drauf. Muss ich das
Grundieren?
Das zieht doch sicher sofort ins Holz ein, oder?
Irgendein Nitro-Porenfüller (Modellbau ...) schadet sicherlich nicht.
Cramolin ist da aber ohnehin sehr gut.

lg
Johannes
Tobias Wendorff
2006-03-29 19:52:51 UTC
Permalink
Hi,
Post by John F
http://www.itwcp.de/contentcenter/daten/filemanager/TD_Cramolin/124_TD.pdf
Oh, danke!
Post by John F
Probier erst mal den EMV-Lack... Kupfer ;-) kannst ihn ja mit klarlack
übrziehen... Aber: achte auf leitende Verbindungen an den Stoßstellen
(meist die Stirnflächen der Kistenwände...) zwischen den Flächen (d.h.
diese mit dem EMV-Lack mitlackieren und für den Klarlack abdecken)!
Das ist wichtig, um eine geschlossene Potentialfläche zu erhalten.
Alles klar. Von innen und außen oder nur von innen?
Post by John F
Post by Tobias Wendorff
Würde das dann auch gegen magnetische Strahlung
schirmen?
Ne. Alu schirmt nicht magnetisch ab. Du bräuchtest weichmagnetisches,
gut leitfähiges (relativ) Blech.
Mu-Metall *G* Aber dann werde ich arm. MMh, aber schirmen denn diese
Billggehäuse, die man ab 20 EUR mit Netzteil kaufen kann, irgendwas ab?

Grüße
Tobias
Post by John F
Post by Tobias Wendorff
Viele Grüße
Tobias
lg
Johannes
Post by Tobias Wendorff
ps: Wo wir gerade über magnetische Strahlung reden: Die 2. Staffel von
LOST ist einfach nur genial! Dharma macht mir Angst.
John F
2006-03-29 20:04:22 UTC
Permalink
Post by Tobias Wendorff
Hi,
Hi!
Post by Tobias Wendorff
Post by John F
http://www.itwcp.de/contentcenter/daten/filemanager/TD_Cramolin/124_TD.pdf
Oh, danke!
Gerne doch!
Post by Tobias Wendorff
Post by John F
Probier erst mal den EMV-Lack... Kupfer ;-) kannst ihn ja mit klarlack
übrziehen... Aber: achte auf leitende Verbindungen an den
Stoßstellen
(meist die Stirnflächen der Kistenwände...) zwischen den Flächen (d.h.
diese mit dem EMV-Lack mitlackieren und für den Klarlack abdecken)!
Das ist wichtig, um eine geschlossene Potentialfläche zu erhalten.
Alles klar. Von innen und außen oder nur von innen?
Innen + Stoßflächen, sodass ein Kontakt da ist... man kann über die
Innenkanten auch noch Cu-Folie kleben... Ist aber meist nicht nötig.
Post by Tobias Wendorff
Post by John F
Post by Tobias Wendorff
Würde das dann auch gegen magnetische Strahlung
schirmen?
Ne. Alu schirmt nicht magnetisch ab. Du bräuchtest
weichmagnetisches,
gut leitfähiges (relativ) Blech.
Mu-Metall *G* Aber dann werde ich arm. MMh, aber schirmen denn diese
Billggehäuse, die man ab 20 EUR mit Netzteil kaufen kann, irgendwas ab?
Ja, schon. Ist immerhin Blech :-) Also leitfähig und auch magnetisch
leitfähig.
Post by Tobias Wendorff
Grüße
Tobias
lg
Johannes
Michael(2)
2006-03-29 03:34:14 UTC
Permalink
Post by Tobias Wendorff
Hi,
ich habe ein Gehäuse aus Holz für meinen PC entworfen. Nun mache
ich mir Sorgen bezüglich der Elektromagnetischen Verträglichkeit.
Zwar wohne ich in Dortmund und die EMC Test NRW GmbH ist direkt
neben dem Campus, aber ich vermute, dass die ziemlich hohe
Mess- und Beratungsgebühren haben.
Was schlagt ihr vor, wie ich das Gerät abschirmen könnte?
Ein Drahtgepflecht (Kaninchenstall)? Alufolie? Gar nicht?
Klar, eine Stunde Handy telefonieren strahlt vermutlich mehr,
aber das will keiner wahr haben ...
Ich habe an d.c.h.k.l. und de.sci.physik gepostet, damit die
Physiker auch ihre Meinung äußern können. Rückantwort geht aber
nur auf de.comp.hardware.kuehlung+laermdaemmung.
Meine E-Mail Adresse existiert wirklich, sieht nur komisch aus.
Vielen Dank
Tobias
Wenn es dir um deine Gesundheit geht brauchst du garnicht abzuschirmen.
Wenn du mit deinen nachbarn in Frieden leben willst solltest du das teil
abschirmen (mehrere Lagen Alufolie mit Kontakt zur Erde (dat teil von
der Stromversorgung damit hier keine Irritation entsteht :-))
Da ein PC ein wunderbarer Sender im MHz Bereich ist. Deine Nachbarn
werden es dir danken wenn ihr Fernsehbild wieder schneefrei ist.
Habe den Effekt schon gehabt wenn ich mein Gehaeuse im Betrieb nur mal
offen hatte, das der Fernseher in r>=5m Entfernung (anderer Raum) eine
deutliche Bildverschlechterung hatte
Also sei nett zu deinen Nachbarn und schalt den Sender "ab"

Servus,
Michael
--
34°56'52.75''N; 134°25'54.39''E
Viele Menschen sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen;
aber sie haben keine Bedenken, dies mit leeren Kopf zu tun.
Tobias Wendorff
2006-03-29 19:56:52 UTC
Permalink
Post by Michael(2)
Wenn du mit deinen nachbarn in Frieden leben willst
solltest du das teil abschirmen (mehrere Lagen Alufolie mit Kontakt
zur Erde (dat teil von der Stromversorgung damit hier keine
Irritation entsteht :-))
MMh. Okay - also EMV-Lack, Alufolie innen und EMV-Lack und Alu außen.
Post by Michael(2)
Da ein PC ein wunderbarer Sender im MHz Bereich ist. Deine Nachbarn
werden es dir danken wenn ihr Fernsehbild wieder schneefrei ist.
Habe den Effekt schon gehabt wenn ich mein Gehaeuse im Betrieb nur mal
offen hatte, das der Fernseher in r>=5m Entfernung (anderer Raum) eine
deutliche Bildverschlechterung hatte
Also sei nett zu deinen Nachbarn und schalt den Sender "ab"
Ich habe alle PCs, die ich je hatte, immer offen stehen gehabt und
bislang hat noch nie jemand gemeckert. Gucke sogar TV auf dem PC und
das Bild ist störungsfrei.

Kenne eigentlich auch fast niemanden (außer im Büro), der den PC
geschlossen hat :-)
Helmut Wabnig
2006-03-29 07:10:33 UTC
Permalink
On Wed, 29 Mar 2006 00:43:36 +0200, "Tobias Wendorff"
Post by Tobias Wendorff
Hi,
ich habe ein Gehäuse aus Holz für meinen PC entworfen. Nun mache
ich mir Sorgen bezüglich der Elektromagnetischen Verträglichkeit.
Zwar wohne ich in Dortmund und die EMC Test NRW GmbH ist direkt
neben dem Campus, aber ich vermute, dass die ziemlich hohe
Mess- und Beratungsgebühren haben.
Was schlagt ihr vor, wie ich das Gerät abschirmen könnte?
Ein Drahtgepflecht (Kaninchenstall)? Alufolie? Gar nicht?
Klar, eine Stunde Handy telefonieren strahlt vermutlich mehr,
aber das will keiner wahr haben ...
Ich habe an d.c.h.k.l. und de.sci.physik gepostet, damit die
Physiker auch ihre Meinung äußern können. Rückantwort geht aber
nur auf de.comp.hardware.kuehlung+laermdaemmung.
Meine E-Mail Adresse existiert wirklich, sieht nur komisch aus.
Vielen Dank
Tobias
gar nix, außer du willst daneben Funkgeräte betreiben,
oder EEG Gehirnströme messen, wo man ZERO Emf braucht.

Ein Punkt wär zu beachten:
Gute Masseverbindungen zum Powersupply und zur
Masse des Mainboards und Verbindung zum grün gelben Schutzleiter.
Könnte beim Holzgehäuse ein Problem sein.

w.
Tobias Wendorff
2006-03-29 19:57:51 UTC
Permalink
Post by Helmut Wabnig
gar nix, außer du willst daneben Funkgeräte betreiben,
oder EEG Gehirnströme messen, wo man ZERO Emf braucht.
nein, habe auch keine Atomuhr in der Nähe *G*
Post by Helmut Wabnig
Gute Masseverbindungen zum Powersupply und zur
Masse des Mainboards und Verbindung zum grün gelben Schutzleiter.
Könnte beim Holzgehäuse ein Problem sein.
nein, für die Masseverbindungen habe ich gesorgt, keine Angst
Michael Dahms
2006-03-29 07:32:42 UTC
Permalink
Post by Tobias Wendorff
Ich habe an d.c.h.k.l. und de.sci.physik gepostet, damit die
Physiker auch ihre Meinung äußern können. Rückantwort geht aber
nur auf de.comp.hardware.kuehlung+laermdaemmung.
Ind de.sci.ing.elektrotechnik sollte Leute lesen, die etwas von EMV/EMC
verstehen. Dort ist das Thema auch ontopic.

Michael Dahms
Tobias Wendorff
2006-03-29 19:58:07 UTC
Permalink
Post by Michael Dahms
Ind de.sci.ing.elektrotechnik sollte Leute lesen, die etwas von
EMV/EMC verstehen. Dort ist das Thema auch ontopic.
Oh, okay.
Manfred Ullrich
2006-03-29 08:29:54 UTC
Permalink
Post by Tobias Wendorff
Hi,
ich habe ein Gehäuse aus Holz für meinen PC entworfen. Nun mache
ich mir Sorgen bezüglich der Elektromagnetischen Verträglichkeit.
Es gibt bis heute noch keinen einzigen wissenschaftlich einwandfreien Beweis
für die Schädlichkeit von (nichtionisierenden) Strahlen, so lange die Strahlen nicht
zu heftig sind - wegen übermäßiger Wärmeentwicklung.

Ionisierende Strahlen, dazu gehören sichtbares Licht (Papier vergilbt), UV-Licht,
Roentgen-Strahlen usw. aber haben eine Wirkung, indem sie Moleküle zertrümmern.

Gruß, Manfred
Post by Tobias Wendorff
Hi,
ich habe ein Gehäuse aus Holz für meinen PC entworfen. Nun mache
ich mir Sorgen bezüglich der Elektromagnetischen Verträglichkeit.
Sevo Stille
2006-03-29 13:24:54 UTC
Permalink
Post by Manfred Ullrich
Es gibt bis heute noch keinen einzigen wissenschaftlich einwandfreien Beweis
für die Schädlichkeit von (nichtionisierenden) Strahlen, so lange die Strahlen nicht
zu heftig sind - wegen übermäßiger Wärmeentwicklung.
Für die Bild- und Tonqualität von Rundfunkempfängern oder allgemein
Audio- und Videogeräten im selben Raum, das WLAN oder den
Bluetooth-Adapter ist ein unabgeschirmter Rechner sowohl
wissenschaftlich wie auch empirisch bewiesen eine nicht unerhebliche
Störquelle...

Gruß Sevo
Eric Wick
2006-03-30 03:26:55 UTC
Permalink
Post by Manfred Ullrich
Es gibt bis heute noch keinen einzigen wissenschaftlich einwandfreien
Beweis für die Schädlichkeit von (nichtionisierenden) Strahlen, so
Dann kann man das Board ja mit Platte irgendwo an die Zimmerwand
schrauben, bis die RegTP klingelt und es richtig teuer wird.

Bye Eric
--
Die technische Bastelhomepage: home.pages.at/ewhome
Michael Buchholz
2006-04-01 10:08:49 UTC
Permalink
Post by Eric Wick
Dann kann man das Board ja mit Platte irgendwo an die Zimmerwand
schrauben, bis die RegTP klingelt und es richtig teuer wird.
BLÖDSINN!

Solange im Umkreis von 10-15m keiner nen Radio/ eine Funke betreiben
will geht das durchaus, So stark senden die PCs nun auch wieder nicht.


An den OP: Besorge Dir 0,3-0,5mm Messing- oder Kupferblech, und kleide
den Pc von innen damit aus, Stahlblech vom Karosseriebauer geht auch.
(Alu geht auch, was einfach lätbares ist aber besser, weil:)
Die einzelnen Bleche am besten mit Teppichklebebend oder Sprühkleber
augbappen, und die Stoßkanten AUF DER GANZEN LÄNGE verlöten.
Am Deckel einfach aus dem Blech eine "Feder" formen, die über der
ganzen Stoßlänge angepresst wird.

Etwa so:

Loading Image...

Am besten noch die "Federkante" alle 20mm einsägen, damit sie sich
gleichmässig anlegen kann...

Wichtig ist, daß das Gehäuse allseitig Kontakt hat, und nirgendwo
ne Ritze offen bleibt, dann solltst Du ein gleich gutes/besseres
Schirmungsverhalten erreichen als/wie kommerzielle Gehäuse.

Ach ja, erden nicht vergessen! (Sollte sich mit dem Anschrauben des
NT durchs Blech erledigt haben.)

Michael.
Heinz Chrudina
2006-04-01 10:37:45 UTC
Permalink
Post by Michael Buchholz
Post by Eric Wick
Dann kann man das Board ja mit Platte irgendwo an die Zimmerwand
schrauben, bis die RegTP klingelt und es richtig teuer wird.
BLÖDSINN!
Solange im Umkreis von 10-15m keiner nen Radio/ eine Funke betreiben
will geht das durchaus ...
Aja, und das trifft sicher auf die Mehrzahl der PC-Nutzer zu.

Heinz
--
Enttäuscht vom Affen schuf Gott den Menschen.
Danach verzichtete er auf weitere Experimente. (Mark Twain)
Michael Buchholz
2006-04-01 11:08:04 UTC
Permalink
Post by Heinz Chrudina
Post by Michael Buchholz
Solange im Umkreis von 10-15m keiner nen Radio/ eine Funke betreiben
will geht das durchaus ...
Aja, und das trifft sicher auf die Mehrzahl der PC-Nutzer zu.
Durchaus, Radios benutzt kaum noch einer, Fernseher gehen per Kabel oder
Sat, Amateurfunker sterben aus...

Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, daß das niemand stört.
Habe jahrelang meinen Router auf diese Weise (Board/Platte/NT einfach an
die Wand genagelt) betrieben, in nem 20-Parteien-Haus.
Keine Störungen feststellbar.

Michael.
Sevo Stille
2006-04-01 21:53:05 UTC
Permalink
Post by Michael Buchholz
Durchaus, Radios benutzt kaum noch einer,
Komisch nur, daß laut jüngster Media-Analyse die durchschnittliche
tägliche Radionutzung leicht gewachsen ist und bei über vier Stunden
liegt. Durchschnittlich vier Stunden täglich im Auto kommt bei weitem
nicht hin, also müssen doch noch irgendwo die Radios laufen - und das
eher in Form des leicht zu störenden Arbeitsplatz- oder Küchenradios als
als vom Aussterben bedrohter HiFi-Tuner an Kabel oder Dachantenne...

Mal ganz abgesehen davon, daß Datenfunk (Bluetooth/WLAN, DECT, Handy)
mittlerweile auch in jedem Haushalt und jeder Praxis benutzt wird, und
man sich da nicht unerheblich selbst stören kann - und auch Beschwerden
durch den Nachbarn und Kontrollmessungen des BAPT riskiert...

Gruß Sevo
Timm Thiemann
2006-04-02 03:07:48 UTC
Permalink
Post by Sevo Stille
Post by Michael Buchholz
Durchaus, Radios benutzt kaum noch einer,
boah - ich (rückständig) bin nur von Rückständigen umgeben.
Post by Sevo Stille
Komisch nur, daß laut jüngster Media-Analyse die durchschnittliche
tägliche Radionutzung leicht gewachsen ist und bei über vier Stunden
liegt. Durchschnittlich vier Stunden täglich im Auto kommt bei weitem
nicht hin, also müssen doch noch irgendwo die Radios laufen - und das
eher in Form des leicht zu störenden Arbeitsplatz- oder Küchenradios als
als vom Aussterben bedrohter HiFi-Tuner an Kabel oder Dachantenne...
hier steht ein ~20 Jahre alter Radioklotz (Pressspan-Gehäuse ohne
Abschirmung) auf meinem Tisch, mit ner 1-Meter-Ader einer NYM-Leitung
als Antenne. Weil ich unheilbarer Bastler bin, läuft hier ständig der
eine oder andere Rechner offen oder ganz ohne Gehäuse. Meist steckt
irgendwo ein Prozessor oder RAM-Streifen, der mitten im UKW-Radio-Band
(90/100MHz) in 1-3m Abstand vom Radio vor sich hin strahlt. Störungen
hatte ich dadurch noch nie. Dafür weiß ich schon 10 Sekunden, bevor es
im Nebenzimmer klingelt, ob ich ne SMS oder ein Telefongespräch bekomme.
Ich halte das für grundlose Panikmache.
--
Timm Thiemann - http://www.timmthiemann.de
Mit Poogis meinst Du wahrscheinlich Progis, also das, was die
Pisa-Versager unter Programme verstehen.
[<dss9uh$eua$***@lnx107.hrz.tu-darmstadt.de>]
Eric Wick
2006-04-02 07:45:18 UTC
Permalink
Post by Sevo Stille
man sich da nicht unerheblich selbst stören kann - und auch
Beschwerden durch den Nachbarn und Kontrollmessungen des BAPT
riskiert...
Rechtlich erlischt sogar die Betriebserlaubnis eines gekauften WLANs
wenn die Anlage andere zugelassene Geräte in der Wohnumgebung stört. ich
besitze zb ein pingeliges Ct1+ Telefon das sehr auf HF anspricht. Radio
höre ich auch auf dem Balkon mit einem kleinen Weltempfänger mit Antenne
dran. Der kann auf anderen Frequenzbändern auch DECT und WLAN in der
Nachbarschaft aufspüren.

PC Technik gehört irgendwie in eine Blechdose:)

Bye Eric
--
Die technische Bastelhomepage: home.pages.at/ewhome
Felix Opatz
2006-03-29 09:40:19 UTC
Permalink
Post by Tobias Wendorff
Was schlagt ihr vor, wie ich das Gerät abschirmen könnte?
Ein Drahtgepflecht (Kaninchenstall)? Alufolie? Gar nicht?
Ich hatte ein ähnliches Projekt geplant, und wollte die Schirmung mit
einem Drahtgeflecht machen. Das ist ursprünglich für Geflügel-Gehege
gedacht, und hat sehr kleine Maschen (um 4 mm glaube ich), damit die
Tiere darauf auch laufen können. Das sollte rechnerisch alle Wellen bis
in den zweistelligen GHz-Bereich mühelos schlucken, auch noch die ersten
paar Oberwellen heutiger CPU-Takte.
Aber ich habe das Projekt aus anderen Gründen aufgegeben, bevor ich
ernsthafte Versuche angestellt hatte.
Post by Tobias Wendorff
Klar, eine Stunde Handy telefonieren strahlt vermutlich mehr,
aber das will keiner wahr haben ...
Das geht auch eher darum, wen Du noch damit störst. Wenn erstmal
irgendein Nachbar Probleme mit $GERAET bekommt, und Du als Störer
identifiziert wirst, kann das teuer werden (habe ich gehört).
Post by Tobias Wendorff
Ich habe an d.c.h.k.l. und de.sci.physik gepostet, damit die
Physiker auch ihre Meinung äußern können. Rückantwort geht aber
nur auf de.comp.hardware.kuehlung+laermdaemmung.
In de.sci.electronics wurde das AFAIK auch schon des öfteren diskutiert.
Hast Du mal mit Google nachgeschaut? Das Thema kocht eigentlich alle
paar Monate mal wieder irgendwo auf. Auf jeden Fall bin ich gespannt,
welche Antworten Du noch erhältst, vielleicht greife ich mein Projekt
dann auch wieder auf. Dann fände das 10 cm große Plastikgehirn, das hier
dumm auf dem Regal rumliegt, endlich seine geplante Verwendung...

Gruß,
Felix
Tobias Wendorff
2006-03-29 19:59:20 UTC
Permalink
Post by Felix Opatz
In de.sci.electronics wurde das AFAIK auch schon des öfteren
diskutiert. Hast Du mal mit Google nachgeschaut?
Ja, aber bislang irgendwie alles immer widersprüchlich.
Einige sagen: Stört doch keinen, aAdere sagen: Brandgefahr.
Post by Felix Opatz
Dann fände das 10 cm große Plastikgehirn, das hier dumm auf
dem Regal rumliegt, endlich seine geplante Verwendung...
Eine X-Box ist auch aus Plastik und ein Computer steckt drin.
Also irgendwo muss der Trick sein.
Eric Wick
2006-03-30 03:25:41 UTC
Permalink
Post by Tobias Wendorff
Eine X-Box ist auch aus Plastik und ein Computer steckt drin.
Also irgendwo muss der Trick sein.
Schau in einen C64, Plastik und eine Pappe mit Alufolie drauf.....

Bye Eric
--
Die technische Bastelhomepage: home.pages.at/ewhome
Mahmut Kursun
2006-03-29 10:10:19 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Tobias Wendorff
ich habe ein Gehäuse aus Holz für meinen PC entworfen. Nun mache
ich mir Sorgen bezüglich der Elektromagnetischen Verträglichkeit.
kenne mich damit nicht aus, aber hatte früher ein UKW-Batteriradio,
wenn ich den Computer angemacht habe und bei manchen Sendern der
Empfang nicht gut war, war es womöglich ein Zeichen dass der
Rechner nicht ganz dicht ist.

Vielleicht hast du ja auch so ein Gerät und kannst die EMV
selber austesten.

Viele Grüße
Tobias Wendorff
2006-03-29 19:59:40 UTC
Permalink
Post by Mahmut Kursun
Vielleicht hast du ja auch so ein Gerät und kannst die EMV
selber austesten.
Gute Idee. Habe so ein Dingen. Danke!
John F
2006-03-29 20:11:37 UTC
Permalink
Post by Tobias Wendorff
Post by Mahmut Kursun
Vielleicht hast du ja auch so ein Gerät und kannst die EMV
selber austesten.
Gute Idee. Habe so ein Dingen. Danke!
Um die EMV auszutesten brauchst du eher sowas da:

http://www.elektronikpraxis.de/fachartikel/ep_fachartikel_9392.html

+ Schirmkammer + ... ach ja: ca. xy0000 Euro... ;-)

lg
Johannes
Hans-Bernhard Broeker
2006-03-29 13:52:03 UTC
Permalink
Post by Tobias Wendorff
Zwar wohne ich in Dortmund und die EMC Test NRW GmbH ist direkt
neben dem Campus, aber ich vermute, dass die ziemlich hohe
Mess- und Beratungsgeb?hren haben.
Da vermutest du sicherlich richtig. Die hoeren sich fuer weniger als
den Gegenwert des ganzen PCs nahezu sicher noch nicht mal deine Frage
an, geschweige dass sie irgendwas messen.
Post by Tobias Wendorff
Was schlagt ihr vor, wie ich das Ger?t abschirmen k?nnte?
Ein Drahtgepflecht (Kaninchenstall)? Alufolie? Gar nicht?
Folie ist die einzig sinnvolle Moeglichkeit in diesem Fall.
Kanickeldraht reicht bei heutigen Frequenzbereichen von PCs schon
lange nicht mehr --- die Loecher sind *viel* zu gross. Metallisches
Fliegengitter wuerde gehen, aber Folie ist billiger und einfacher zu
verarbeiten.
--
Hans-Bernhard Broeker (***@physik.rwth-aachen.de)
Even if all the snow were burnt, ashes would remain.
Tobias Wendorff
2006-03-29 20:00:12 UTC
Permalink
Post by Hans-Bernhard Broeker
Post by Tobias Wendorff
Zwar wohne ich in Dortmund und die EMC Test NRW GmbH ist direkt
neben dem Campus, aber ich vermute, dass die ziemlich hohe
Mess- und Beratungsgeb?hren haben.
Da vermutest du sicherlich richtig. Die hoeren sich fuer weniger als
den Gegenwert des ganzen PCs nahezu sicher noch nicht mal deine Frage
an, geschweige dass sie irgendwas messen.
Schniff.
Post by Hans-Bernhard Broeker
Post by Tobias Wendorff
Was schlagt ihr vor, wie ich das Ger?t abschirmen k?nnte?
Ein Drahtgepflecht (Kaninchenstall)? Alufolie? Gar nicht?
Folie ist die einzig sinnvolle Moeglichkeit in diesem Fall.
Kanickeldraht reicht bei heutigen Frequenzbereichen von PCs schon
lange nicht mehr --- die Loecher sind *viel* zu gross. Metallisches
Fliegengitter wuerde gehen, aber Folie ist billiger und einfacher zu
verarbeiten.
Okay, dann mache ich wirklich verschiedene Schichten.
urs boegli
2006-03-30 06:33:48 UTC
Permalink
Post by Tobias Wendorff
Hi,
ich habe ein Gehäuse aus Holz für meinen PC entworfen. Nun mache
ich mir Sorgen bezüglich der Elektromagnetischen Verträglichkeit.
Zwar wohne ich in Dortmund und die EMC Test NRW GmbH ist direkt
neben dem Campus, aber ich vermute, dass die ziemlich hohe
Mess- und Beratungsgebühren haben.
Was schlagt ihr vor, wie ich das Gerät abschirmen könnte?
Ein Drahtgepflecht (Kaninchenstall)? Alufolie? Gar nicht?
Klar, eine Stunde Handy telefonieren strahlt vermutlich mehr,
aber das will keiner wahr haben ...
Ich habe an d.c.h.k.l. und de.sci.physik gepostet, damit die
Physiker auch ihre Meinung äußern können. Rückantwort geht aber
nur auf de.comp.hardware.kuehlung+laermdaemmung.
Meine E-Mail Adresse existiert wirklich, sieht nur komisch aus.
Vielen Dank
Tobias
Am besten ein dünnes Locjblecj auf allen 6 Seiten (innen) anbringen und
mit Netzerde verbiden.
Loading...