Discussion:
Geklebten Kühlkörper entfernen
(zu alt für eine Antwort)
Stefan Kuhne
2005-04-22 12:49:28 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe einen Celeron 667MHz auf dem ein Kühlkörper geklebt ist.
Nun möchte ich diesen um 90° drehen, da ich das Mainbord wechseln möcht
und dort der Sockel um 90° gedreht ist.
Wie bekomme ich den Kühlkörper am besten ab un wieder drauf?

Stefan Kuhne
Sevo Stille
2005-04-22 13:03:31 UTC
Permalink
Post by Stefan Kuhne
Wie bekomme ich den Kühlkörper am besten ab un wieder drauf?
Wenn er wirklich geklebt ist, garnicht, jedenfalls nicht, wenn du den
Chip und nicht den Kühlkörper wiederverwenden willst und dir was an
seiner zuverlässigen Funktion liegt.

Wenn er nur an verhärteter Wärmeleitpaste oder einem Pad hängt, mit
Zahnseide.

Gruß Sevo
Olav Kröger
2005-04-22 14:30:34 UTC
Permalink
Post by Stefan Kuhne
ich habe einen Celeron 667MHz auf dem ein Kühlkörper geklebt ist.
Wie bekomme ich den Kühlkörper am besten ab un wieder drauf?
Sollte manchmal mit Hilfe einer Tiefkühltruhe funktionieren, aber nicht
nur mit -18°C runterfrieren lassen ;-)
Der Kleber wird dann meist spröde und man kann den Kühlkörper unter
leichtem drehen abnehmen.
Achtung: Anwendung auf eigene Gefahr :-))


Ciao Olav
--
Mein ja nur.....
Stefan Kuhne
2005-04-22 14:43:16 UTC
Permalink
Post by Olav Kröger
Post by Stefan Kuhne
ich habe einen Celeron 667MHz auf dem ein Kühlkörper geklebt ist.
Wie bekomme ich den Kühlkörper am besten ab un wieder drauf?
Sollte manchmal mit Hilfe einer Tiefkühltruhe funktionieren, aber nicht
nur mit -18°C runterfrieren lassen ;-)
Der Kleber wird dann meist spröde und man kann den Kühlkörper unter
leichtem drehen abnehmen.
Achtung: Anwendung auf eigene Gefahr :-))
Ich habe inzwischen festgestell, das der Kühler nicht am DIE angeklebt
ist, sondern nur am Gehäuse. Der Kleber ist auch sehr Kummiartig. Sollte
also einfach mit einem Messer zu durchtrennen sein.

Stefan Kuhne
Alan Tiedemann
2005-04-22 17:13:16 UTC
Permalink
Post by Stefan Kuhne
Der Kleber ist auch sehr Kummiartig.
Etwa so wie Gaukummi?

*SCNR*

Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at__0815<at>hotmail<punkt>com ~ news-2003-10<at>schwinde<punkt>de
Eric Wick
2005-04-22 14:56:46 UTC
Permalink
Post by Olav Kröger
Sollte manchmal mit Hilfe einer Tiefkühltruhe funktionieren, aber
nicht nur mit -18°C runterfrieren lassen ;-)
Kälte-75 schafft -75° adhoc auf dem Kühlkörper, da gibt jede Form von
Klebstoff sehr schnell nach.
Post by Olav Kröger
Achtung: Anwendung auf eigene Gefahr :-))
Kann auch sein das der Chip von den Lötpins reisst:-)


Bye Eric
--
Limited: 10k, no html, high-prio
http://home.pages.at/ewhome
Finn Olsen
2005-04-23 07:14:40 UTC
Permalink
Post by Eric Wick
Post by Olav Kröger
Sollte manchmal mit Hilfe einer Tiefkühltruhe funktionieren, aber
nicht nur mit -18°C runterfrieren lassen ;-)
Kälte-75 schafft -75° adhoc auf dem Kühlkörper, da gibt jede Form von
Klebstoff sehr schnell nach.
Post by Olav Kröger
Achtung: Anwendung auf eigene Gefahr :-))
Kann auch sein das der Chip von den Lötpins reisst:-)
Bye Eric
Klar, passieren kann immer was, bei mir hat das mit der Eistruhe 3 mal
geklappt, von ATI bis Nvidia von 200 DM bis 500 Euro.


Gruss Finn
--
***@finn-olsen.de
http://www.finn-olsen.de
Eric Wick
2005-04-25 17:23:45 UTC
Permalink
Post by Finn Olsen
Klar, passieren kann immer was, bei mir hat das mit der Eistruhe 3 mal
geklappt, von ATI bis Nvidia von 200 DM bis 500 Euro.
Die Chip Klebungen und Lötpins halten eine ganze Menge aus, auf einer
Grafikkarte habe ich den Kühlkörper in der Sohle eingesägt und per
Schraubstock zerbrochen. Dadurch fiel das Teil sauber von der GPU
runter, ich musste nur noch den Klebstoff entfernen.

Bye Eric
--
Limited: 10k, no html, high-prio
http://home.pages.at/ewhome
Jan Schuer
2005-04-25 06:17:47 UTC
Permalink
Moin, Moin

also ich hab immer gute Erfahrungen mit einem Foen gemacht. Kurz den KK
foenen und schon wir der Kleber weich und der KK laesst sich dann mit
einer kleinen Drehbewegung abheben. Vom Gefuehl her keine Gefahr fuer
die CPU da das alles recht sanft abgeht. Und schneller als die
Tiefkuehltruhe auch (und im Hinblick auf Ungeduldige wesentlich sicherer
-> Kondenswasser wenn nicht ausreichen aklimatisiert)

Gruss
Jan
Alan Tiedemann
2005-04-25 08:29:38 UTC
Permalink
Post by Jan Schuer
also ich hab immer gute Erfahrungen mit einem Foen gemacht. Kurz den KK
foenen und schon wir der Kleber weich und der KK laesst sich dann mit
einer kleinen Drehbewegung abheben. Vom Gefuehl her keine Gefahr fuer
die CPU da das alles recht sanft abgeht. Und schneller als die
Tiefkuehltruhe auch (und im Hinblick auf Ungeduldige wesentlich sicherer
-> Kondenswasser wenn nicht ausreichen aklimatisiert)
Beim P4/Celeron muß ich Dir recht geben. Die Dinger sind in der Regel
auch gar nicht "geklebt", sondern das Wärmeleitpad wird einfach nur
bombenfest und hart.

Und da hilft dann keinesfalls das Kühlfach (im Gegenteil, das macht's
nur noch schlimmer!), sondern Wärme.

Ich lasse dann allerdings immer warmes Wasser aus der Leitung (40 Grad
reichen vollkommen!) von oben durch die Kühlrippen laufen. Wenn man sich
nicht ganz blöd anstellt, bleibt die CPU dabei knochentrocken und man
kann sie hinterher einfach "abdrehen", wie Du schon sagst.

Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at__0815<at>hotmail<punkt>com ~ news-2003-10<at>schwinde<punkt>de
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...